Historisches
Die Hürnerbräu – ehemals Ansbachs größte Brauerei
- 1144 erste urkundliche Erwähnung des „Burgerhof“
- 1809 Errichtung einer kleinen Brauerei und Branntweinbrennerei durch G. L. Hürner
- 1868 Aufgabe der Branntweinbrennerei, Umstellung der Biererzeugung zum industriellen Großbetrieb
- 1882 Ehrung der Brauerei auf der Nürnberger Gewerbeausstellung, danach weltweiter Versand: Norddeutschland, Wien, Paris, Amerika, Orient
- 1888 Auszeichnung des Hürner-Biers auf der Weltausstellung in Brüssel
- 1898 Auszeichnung des Hürner-Biers auf der Weltausstellung in Paris
- 1933 Modernisierung und Erweiterung des Betriebs
- 1962 Rationalisierung des Betriebs
- 1969 Teilabriss verschiedener Gebäude, Neubau Abfüllgebäude und Verladehof
- 1993 Einstellung des Brauereibetriebs
Im Grundbuch waren bis jetzt noch viele besondere Rechte eingetragen, z.B.:
- Weinschenkgerechtigkeit
- Bierschenk-, Branntweinbrennerei und Heckenwirtschaftsgerechtigkeit
- Hafnerfeuerrecht
- Bierbrauereirecht
- Branntweinbrennereirecht
- Backfeuerrecht
- Recht auf Wasserentnahme aus Brunnen: stündlich 6 Eimer und ½ Eimer